the bloodhound gang

The Bloodhound Gang
1992 gründeten Jimmy Pop, Daddy Long Legs, Bubba K Love und Foof die Band als eine Depeche-Mode-Coverband. Vorher spielten Jimmy Pop und Daddy Long Legs schon zusammen in ihrem Hip-Hop-Projekt „Bang Chamber 8“. Ihre ersten Konzerte spielten sie in einem Hinterzimmer im Haus von Jared, der damals noch bei Vaginal Bloodphart spielte. Aufgrund einiger Streitereien innerhalb der Band verließen Bubba K Love und Foof 1993 die Band. Mit M.S.G wurde recht schnell Ersatz für Foof gefunden, allerdings wechselten sie sehr oft ihren Schlagzeuger, da, so die Band, einfach keiner zu ihnen passte. Mit Skip O'Pot2Mus als ihren neuen Schlagzeuger nahmen sie ihre erste 3-Track-Demo „Just Another Demo“ auf. Von nun an spielten sie jeden Monat im New Yorker Club CBGB.
Als sie im April 1994 ihre zweite Demo „The Original Motion Picture Soundtrack to Hitler's Handicapped Helpers“ aufnahmen, kam der heutige Gitarrist der Band, Lüpüs Thünder, der schon zwischen Foof und M.S.G selber als DJ gewirkt hat, dazu. Nachdem sie einen Plattenvertrag bei Cheese Factory Records unterschrieben, brachten sie im November 1994 ihre erste EP „Dingleberry Haze“ raus, die ungefähr 120 mal verkauft wurde und heutzutage ein echtes Sammlerstück ist.
Im März 1995 verließen aufgrund einiger finanzieller Schwierigkeiten Daddy Long Legs und M.S.G die Band und schlossen sich der amerikanischen Hip-Hop-Band „Wolfpac“ an. Um die leeren Plätze zu füllen, verpflichtete diese, nach Mister Capitan Stinky Boots, den sie nach 2 Tagen wieder aus der Band warfen, Tard-E-Tard als Ersatz für M.S.G und Jimmys alten Freund Evil Jared Hasselhoff als Bassisten. Im Juli 1995 veröffentlichten sie dann ihr erstes Full-Length Album „Use Your Fingers“, eine Mixtur aus Punkrock und Hip Hop, das aber kaum wahrgenommen wurde und weitgehend floppte. Da nun auch noch Skip O'Pot2Mus und Tard-E-Tard die Band aufgrund einiger Streitigkeiten verließen, sie allerdings laut Vertrag eine Tournee in Frankreich absolvieren sollten, musste die Band sich Ersatz suchen, den sie mit DJ Q-Ball und Spanky G auch fand.
Nach ihrer ersten kleinen Frankreichtour verzog sich die Bloodhound Gang dann im März 1996 ins Studio, um ihr zweites Album „One Fierce Beer Coaster“ aufzunehmen. Als sich im Oktober 1996 ihre Plattenfirma (die inzwischen von Cheese Factory Records in Republic Records umbenannt wurde) weigerte, ihr Album zu veröffentlichen, verließen sie das Label und unterschrieben prompt bei Geffen Records, die ihr Album im Dezember 1996 dann auch veröffentlichten. Das Album war ein Erfolg, und „One Fierce Beer Coaster“ hielt sich hartnäckig über einen recht langen Zeitraum in den Albumcharts. Als dann nach einer USA/Kanada-Tour noch eine Europatour folgte und 1997 der Song „Fire Water Burn“ ausgekoppelt wurde, erregte die erste Single der Bloodhound Gang das Interesse des Musikfernsehens und alternativer Radiosender. „Fire Water Burn“ ist nach wie vor eins der populärsten Lieder der Bloodhound Gang und ebnete ihrer weiteren Karriere den Weg.
Als die Band zum Soundtrack der Komödie Half Baked ein Lied beisteuerte, stieg dieser europaweit in die Charts ein. Dieses Lied, eine radikale Umarbeitung des alten Hits „Along Comes Mary“ von der Flower Power-Truppe The Association, machte die Band nun endgültig auch in Europa einem weiteren Publikum bekannt.
Nach dem Rausschmiss des jüngsten Bandmitgliedes Spanky G im November 1998 veranstaltete der Rest der Gruppe einen Wettbewerb, um einen neuen Schlagzeuger zu finden. Sie interessierten sich aber weniger für die musikalische Begabung der Bewerber, sondern wollten herausfinden, wer die meisten Ralph-Wiggum-Zitate erraten konnte. Zudem mussten sich die Bewerber durch ein Hot-Dog-Wettessen beweisen. Der Gewinner wurde dann schlicht auf den Namen „Willie the New Guy“ („Willie, der neue Typ“) getauft.
Ihre nächste Platte „Hooray For Boobies“, die 1998 bis 1999 aufgenommen wurde, aber erst 2000 in Amerika veröffentlicht wurde, erfüllte weitgehend die Erwartungen und stieg auf vordere Chartpositionen ein. Ihren größten kommerziellen Erfolg hatte die Bloodhound Gang jedoch mit der im Jahr 2000 veröffentlichten Single-Auskopplung „The Bad Touch“. Das Lied „Inevitable Return of the Great White Dope“ aus dem Album „Hooray For Boobies“ fand auf dem Soundtrack der Horrorparodie Scary Movie Verwendung. Nach der Veröffentlichung ihrer nächsten Auskopplung „The Ballad Of Chasey Lain“, ungefähr 5 Millionen verkauften Platten und einer achtzehnmonatigen Tour setzte sich die Bloodhound Gang für die nächsten Jahre zur Ruhe.
2003 veröffentlichte die Bloodhound Gang dann ihre erste DVD namens „One Fierce Beer Run“, die Behind-The-Scenes-Material, Kommentare der Bandmitglieder sowie die unzensierte Fassung ihrer Musikvideos enthält.
Anfang 2005 zog sich die Bloodhound Gang wieder ins Studio zurück, um ihr neues Album „Hefty Fine“ aufzunehmen, das im September 2005 erschien. Das Album verkaufte sich recht erfolgreich und erreichte Goldstatus, konnte aber nicht an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen. Ende 2005 wurde das Lied „Foxtrot Uniform Charlie Kilo“ als Single ausgekoppelt. Betrachtet man die ersten Buchstaben eines jeden Wortes (Foxtrot Uniform Charlie Kilo) so erhält man das Wort „FUCK“. Die Codierung erfolgte über das ICAO-Alphabet.
2006 erschien die zweite Auskopplung aus dem Album „Hefty Fine“, „Uhn Tiss Uhn Tiss Uhn Tiss“, das auch als Werbeträger für die Firma Blaupunkt diente.
Auf der „Hefty Fine Tour 2006“ ist Drummer „Willie the New Guy“ jedoch nicht mehr dabei. Er wurde Im März 2006 in beidseitigem Einvernehmen aus der Band entlassen, eine offizielle Begründung wurde hierzu nicht abgegeben. Auf dieser Tour spielte Adam Perry (The Yin) aus der Band A das Schlagzeug, der kurze Zeit später als offizielles Bandmitglied aufgenommen wurde.
Momentan befindet sich die Bloodhound Gang in Deutschland um dort ihr neues Album aufzunehmen, das innerhalb eines Jahres erscheinen soll. Zurück nach Amerika wollen sie erst, wenn George Bush nicht mehr das Land regiert.
Jimmy Pop (Ali)

Jimmy wurde am 27. August 1972 in Trappe, Pennsylvania unter dem Namen James Moyer Franks gebohren.
Nach seinem Abschluss auf der Perkiomen Valley High School studierte er Kommunikation und Geschichte auf der Temple University in Pennsylvania, wo er den späteren Bloodhound-Gang-Bassisten Jared Hennegan – heute Jared Hasselhoff – kennen lernte. Mit seinen Studienkollegen Daddy Long Legs, Bubba K Love und Foof gründete er 1992 die Bloodhound Gang und produzierte damals noch die ersten Alben selbst, um Geld zu sparen. Auch heute noch ist Jimmy Pop der Produzent der Bloodhound Gang, um die Kontrolle über die Band zu behalten. Gitarre spielt Jimmy nur auf Konzerten, Studiogitarrist ist Lüpüs Thünder. Er ist Gründer und Besitzer der Jimmy Franks Recording Company, bei der die Bloodhound Gang ihre CDs veröffentlicht. Jimmy Pop spielt außerdem in einigen Folgen der MTV-Stuntserie Jackass und in einer Folge von Viva La Bam mit und hat ein Lied mit dem deutschen DJ Tomcraft aufgenommen. Er lebt momentan mit den anderen Mitgliedern der Bloodhound Gang in Berlin.
Anders als oft behauptet, ist Jimmy Pop kein Jude. Nach eigener Aussage ist seine Großmutter mütterlicherseits „Native American“, sein Großvater mütterlicherseits Deutscher und die Familie seines Vaters kam vor längerer Zeit aus dem Iran.
"Evil" Jared Hasselhoff

Jared wurde am 5. August 1971 in Ringenbrough, Pennsylvania als Jared Hennegan gebohren.
Jared Hennegan hatte eine schwere Kindheit; sein afroamerikanischer Vater schlug ihn nach eigener Aussage sehr oft, seine Mutter starb an Krebs, als er 13 war. Er studierte Biologie auf der Temple University in Pennsylvania, wo er auch den Bloodhound Gang-Sänger Jimmy Pop kennen lernte. Ihre ersten Konzerte spielte die Bloodhound Gang in einem Hinterzimmer im Haus von Evil Jared, damals jedoch noch ohne ihn, da er Bass bei der Band „Vaginal Bloodphart“ spielte. Im Jahr 2000 änderte er seinen Nachnamen von Hennegan zu Hasselhoff. Momentan lebt er in Berlin-Kreuzberg, Deutschland und produziert auch dort mit den anderen Bandmitgliedern ein neues Album. Jared will nach eigener Aussage erst wieder in die USA zurückkehren, wenn George W. Bush nicht mehr Präsident ist.
DJ Q-Ball

Q-Ball wurde am 8. Oktober 1974 in Limerick als Harry Dean Jr. gebohren.Er ist US-amerikanischer Discjockey und zweiter Sänger der Bloodhound Gang.
Im Alter von 15 Jahren legte er das erste mal Platten auf dem Geburtstag eines Freundes auf und war später Teilnehmer einer professionellen DJ-Ausbildung. Nach einem Informatik-Studium auf der Owen J. Roberts High School in Pottstown, Pennsylvania wurde er 1995 Mitglied der Bloodhound Gang. Er lebt momentan mit den anderen Mitgliedern der Bloodhound Gang in Berlin, wo sie ihr neues Album aufnehmen.
Lüpüs Thünder

Lüpüs wurde am 8. August 1972 in Philadelphia, Pennsylvania als Matthew Wayne Stigliano gebohren. Er ist US-amerikanischer Gitarrist und Mitglied der Bloodhound Gang.
Nach dem Abbruch seines Studiums aufgrund finanzieller Probleme kam er 1994 zur Bloodhound Gang. Er war zunächst DJ, wechselte später jedoch zur Position des Gitarristen. Nach dem kommerziellen Durchbruch der Bloodhound Gang 1999 zog er nach Los Angeles. Nach seiner Heirat im Jahre 2002 zog er zurück in seine Heimatstadt Philadelphia. Momentan hat er ein Visum für Deutschland, da er hier mit der Bloodhound Gang ein neues Album aufnimmt. Ursprünglich war Lüpüs Webmaster der Bloodhound-Gang-Homepage.
(Quelle: Wikipedia, Grund: kein bock selbst n text zu verfassen dauert mir zu lange!)